Abrechnungshilfe

Fahren Sie mit der Maus über einen der markierten Bereiche um nähere Informationen zu diesem Punkt der Rechnung zu erhalten. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Kunden-Service unter der 06332 - 874 288.

1. Informationen zu Ihrem Vertrag

Hier erhalten Sie verschiedene Informationen zu Ihrem Vertrag. Tarifart, Laufzeit des Vertrages, Kündigungsfrist und nächstmöglicher Kündigungstermin werden hier aufgeführt.

2. Zählernummer

Die Zählernummer ist zur Identifikation Ihres Zählers bestimmt.

3. Zählerstände

Hier finden Sie den Zählerstand der letzten Abrechnung, den aktuellen Zählerstand und den daraus resultierenden Verbrauch des durch die Zählernummer identifizierten Zählers.

4. Zustandszahl

Warum wird in kWh abgerechnet?
Durch den Anschluss an das europäische Verbundnetz kann im Bedarfsfall jederzeit Erdgas aus verschiedenen Förderquellen Europas bezogen werden. Das bietet eine zusätzliche Sicherheit für die Erdgasversorgung. Da Förderquellen unterschiedliche Gasqualitäten haben, enthält auch ein Kubikmeter Erdgas nicht immer gleich viel Energie. Zweck der thermischen Abrechnung ist es, Gasverbräuche, die einen unterschiedlichen Energiegehalt je Kubikmeter Erdgas haben können, ohne Preisveränderung abzurechnen. Den Energiegehalt, der in einem Kubikmeter Erdgas enthalten ist, bezeichnet man als Brennwert. Er wird fortlaufend an den Einspeisepunkten des Versorgungsnetzes gemessen. Aus diesen Messdaten wird für Ihren Verbrauchszeitraum der Mittelwert (Abrechnungsbrennwert) gebildet. Wie dieser in Ihre Abrechnung eingeht, erklären wir Ihnen im Folgenden.


Was bedeutet das für Ihre Abrechnung?
Der Gasverbrauch wird nach wie vor aufgrund der Zählerstände Ihres Gaszählers in Kubikmetern ermittelt. Ein m3 Erdgas enthält im durchschnitt 11-12 kWh Energie. In der Jahresverbrauchsabrechnung wird Ihr Gasverbrauch mit einem Umrechnungsfaktor multipliziert und ergibt so den Energieverbrauch in kWh. Der Umrechnungsfaktor ergibt sich durch die Multiplikation des Abrechnungsbrennwertes mit der für Ihr Territorium gültigen Zustandszahl (Z). Die Zustandszahl bezeichnet den Wert, um den sich der Abrechnungsbrennwert in einem Normkubikmeter unter Einfluss des Luftdruckes, des Effektivdruckes des Gases, der Gastemperatur u. a. verändert (Zustand des Gases beim Verbrauch).

5. Gesamtverbrauch (Vergleich)

Hier erhalten Sie einen Verbrauchsvergleich zwischen der letzten und der aktuellen Abrechnung.

6. Arbeitspreis

Dies ist der Preis in Cent, der pro verbrauchter kWh fällig wird.

7. Erdgassteuer

Hier wird die fällige Erdgassteuer aufgeführt, die gem. MinöStG erhoben wird.

8. Messtier

Der Messpreis beinhaltet die Messung, Ablesung und Abrechnung der Zähler und wird tagesgenau abgerechnet.

9. Grundpreis

Der Grundpreis in Euro entsteht unabhängig vom Verbrauch und wird tagesgenau abgerechnet. Die Nennwärmebelastung bis 5 kW ist in diesem Preis bereits enthalten.

10. Grundpreis

Dieser Grundpreis in Euro beinhaltet die Nennwärmebelastung in kW Ihrer Heizungsanlage. Die Nennwärmebelastung in kW wird ab dem 6. kW mit dem jeweiligen Jahresgrundpreis multipliziert.

11. Rechnungsbetrag

Dies ist der Rechnungsbetrag der jeweiligen Versorgungsart. Davon werden noch die bereits gezahlten Teilbeträge/Abschläge abgezogen.